Das Atrium – ein architektonisches Multitool
Seit unserem ersten Wohnbau begleitet uns das Atrium in den verschiedensten Ausprägungen. Als zentraler, offener Innenraum gliedert es effizient den Grundriss, holt Licht, Luft und Vegetation ins Gebäude und sorgt so für Räume von außergewöhnlicher Qualität – selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen wie großen Trakttiefen oder steilen Hanglagen.
Licht · Luft · Grünraum
Das Atrium bringt die Natur tief in das Gebäude. Ob Blattfärbung im Herbst oder Schneefall im Winter – alle Jahreszeiten werden im Innenraum erlebbar, jede Wetterstimmung beobachtbar. Gleichzeitig bringt die vertikale Öffnung diffuses Tageslicht bis in die hintersten Raumschichten und ermöglicht eine natürliche Querlüftung.
Flächenoptimierung
Intelligent platziert, reduziert ein Atrium unnötige Verkehrsflächen. Es erzeugt klar nutzbare Übergangszonen zwischen einzelnen Funktionsbereichen und ermöglicht dadurch einen strukturierten, kompakten Grundriss mit minimalen Gangflächen.
Intimer Außenraum
Trotz seiner Offenheit bietet das Atrium einen geschützten, privaten Bezug zum Freien – perfekt für Bade‑ und Schlafzimmer oder Rückzugszonen, in denen man sich nicht exponiert fühlt.
Atrium als Multifunktionsraum
Im Herzen des Gebäudes wird das Atrium zum sozialen Knotenpunkt: Ein gemeinschaftlicher Treffpunkt und eine Kommunikationszone, in der sich Wege kreuzen und Begegnungen wie selbstverständlich entstehen. Sein Spektrum reicht vom ruhigen Lesegarten bis zur lebendigen Gemeinschaftsfläche – ein geschützter Spiel‑, Lern‑ und Begegnungsraum, der sich flexibel an wechselnde Anforderungen anpasst.
Mit dem Atrium schaffen wir nicht nur architektonische Highlights, sondern vor allem lebenswerte Räume, die Licht, Luft und Natur zum festen Bestandteil des Alltags machen.
Diese Wandlungsfähigkeit erweitert die Typologievielfalt unserer Entwürfe maßgeblich und macht das Atrium zum unverzichtbaren Mehrwert vieler Projekte.